Januar 2004
Magisterarbeit
der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart
download pdf-file
[1 MB]
Inhalt:
1 Vorbemerkung zu Schreibweise
und Begrifflichkeiten
2 Einleitung
3 Forschungsüberblick
4 Der Begriff Dialog
5 Dialoge: Möglichkeiten
und Formen
5.1 Dialog innerhalb der Künste
5.1.1 Dialog zwischen Literatur und Bildender Kunst
5.1.2 Calligrammes und parloe in libertà
5.1.3 Eine neue Typografie
5.1.4 Der Dadaismus im Dialog der Künste
5.1.5 Marcel Duchamp
5.1.6 Dialoge zwischen Musik und Literatur
5.2 Dialog der Künstler untereinander
5.2.1 Der Dadaismus im Dialog der Künstler
5.2.2 Der Dialog Pablo Picasso und Georges Braque
5.2.3 Die Wiener Gruppe
5.2.4 Die Stuttgarter Gruppe
5.2.5 Dialog der Künstler im Hörspiel
5.3 Dialog zwischen Autor/Künstler/Kunstwerk
und Leser/Betrachter
Exkurs: Interaktivität
5.3.1 Interaktion in der Literatur
5.3.2 Höreraktivierung im Radio
5.3.3 Interaktives Theater
6 Computer, Kunst,
Literatur und Dialog
7 Die Dialoge
und das WWW
Exkurs: Entstehung des Internets und des WWW
7.1 Digitale Literatur, Internetliteratur
oder Literatur im elektronischen Raum?
7.2 Die Dialoge im WWW
7.2.1 Urs Schreibers Epos der Maschine
7.2.2 Jörg Piringers [hyPoem]
7.2.3 Bastian Böttchers Looppool
7.2.4 Douglas Davis The Worlds First Collaborative
Sentence
7.2.5 Dragan Espenschied und Alvar Freude Assoziations-Blaster
7.2.6 Claudia Klingers Beim Bäcker
7.2.7 Johannes Auer et al., The Famous Sound
of Absolute Wreaders
8 Fazit
9 Bibliografie
10 Glossar