Jens Lutz
Von den Avantgarden ins WWW
Möglichkeiten und Formen des Dialogs in der Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts

Januar 2004

Magisterarbeit
der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart



download pdf-file [1 MB]



Inhalt:

1         Vorbemerkung zu Schreibweise und Begrifflichkeiten

2         Einleitung

3         Forschungsüberblick

4         Der Begriff „Dialog”

5          Dialoge: Möglichkeiten und Formen
5.1       Dialog innerhalb der Künste
5.1.1    Dialog zwischen Literatur und Bildender Kunst
5.1.2    Calligrammes und parloe in libertà
5.1.3    Eine neue Typografie
5.1.4    Der Dadaismus im Dialog der Künste
5.1.5    Marcel Duchamp
5.1.6    Dialoge zwischen Musik und Literatur
5.2       Dialog der Künstler untereinander
5.2.1    Der Dadaismus im Dialog der Künstler
5.2.2    Der Dialog Pablo Picasso und Georges Braque
5.2.3    Die Wiener Gruppe
5.2.4    Die Stuttgarter Gruppe
5.2.5    Dialog der Künstler im Hörspiel
5.3       Dialog zwischen Autor/Künstler/Kunstwerk und Leser/Betrachter
Exkurs: Interaktivität
5.3.1     Interaktion in der Literatur
5.3.2     Höreraktivierung im Radio
5.3.3     Interaktives Theater

6          Computer, Kunst, Literatur und Dialog

7           Die Dialoge und das WWW
Exkurs: Entstehung des Internets und des WWW
7.1        Digitale Literatur, Internetliteratur oder Literatur im elektronischen Raum?
7.2        Die Dialoge im WWW
7.2.1     Urs Schreibers Epos der Maschine
7.2.2     Jörg Piringers [hyPoem]
7.2.3     Bastian Böttchers Looppool
7.2.4     Douglas Davis The World’s First Collaborative Sentence
7.2.5     Dragan Espenschied und Alvar Freude Assoziations-Blaster
7.2.6     Claudia Klingers Beim Bäcker
7.2.7     Johannes Auer et al., The Famous Sound of Absolute Wreaders

8          Fazit

9          Bibliografie

10        Glossar